Zwickmühlen von Führungskräften
© Lupo - pixelio.de

Führungskräfte müssen mit Widersprüchen leben

Nach Neuberger*) müssen Führungskräfte in Widersprüchen leben, aus denen eskeinen gesicherten und eindeutigen Ausweg gibt. Er definiert z. B. folgendeDilemmata oder „Zwickmühlen“ (die angeführten – realen – Beispiele verdeutlichen, welche Auswirkungen diese Zwickmühlen haben können):

Mitarbeiter als Mittel – Mitarbeiter als Zweck

werden Mitarbeiter mehr als Kostenfaktor gesehen oder mehr als Menschen?

Beispiel: Das Firmenleitbild preist die Mitarbeiter zwar als höchstes Gut, jedoch erfolgt der Stellenabbau am Reißbrett nach Stellenplan-Kosten.

Gleichbehandlung – Eingehen auf den Einzelfall

einerseits muss es allgemein gültige Regeln und Standards geben, andererseits gibt es Individuen mit Stärken, Schwächen, Bedürfnissen, Wünschen…

Beispiel: Ein Mitarbeiter erwartet sich aufgrund seiner – wie auch seine Chefin einräumt – besonderen Leistung eine außertourliche Gehaltserhöhung, doch die wird ihm verweigert mit dem Hinweis auf mögliche Beispielwirkungen.

Distanz – Nähe

ist die Führungskraft unnahbar und entrückt oder (am anderen Ende der Skala) herzlich, emotional oder auch aggressiv?

Beispiel: Ein Bereichsleiter ist für die Mitarbeiter kaum präsent, am Betriebsausflug will er das scheinbar nachholen und ist verärgert über die „Reserviertheit“ seiner Mitarbeiter.

Fremdbestimmung – Selbstbestimmung

herrschen Linientreue, Abhängigkeit und Unmündigkeit vor oder ist Platz für Selbständigkeit und Mitdenken?

Beispiel: Im Unternehmen wird ständig von Eigenverantwortung und Mitgestaltung geredet, doch wenn jemand eine eigenständige Entscheidung ohne Rücksprache trifft, heimst er Kritik ein – sogar dann, wenn die Entscheidung für das Unternehmen vorteilhaft war (mit Verweis auf „das Prinzip“).

Spezialisierung – Generalisierung

ist Detailwissen wichtiger oder Überblick und Integrationsfähigkeit?

Beispiel: In einem Unternehmen wird scheinbar viel getan für die Teamentwicklung, doch im Alltag weiß kaum einer vom anderen, was genau er macht, da nur Experten am Werk sind.

Gesamtverantwortung – Eigenverantwortung

delegiert die Führungskraft Verantwortung und Aufgabenbereiche oder zieht sie alles an sich?

Beispiel: Die Führungskraft delegiert zwar bestimmte Aufgaben, allerdings kontrolliert und korrigiert sie ständig die einzelnen detaillierten Arbeitsschritte.

Bewahrung – Veränderung

wird Stabilität, Tradition und Sicherheit höher bewertet oder Flexibilität, Innovation oder Unberechenbarkeit?

Beispiel: der Marketing-Auftritt des Unternehmens bezieht sich immer noch auf die Situation vor der letzten Krise und ist aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen nicht mehr glaubwürdig.

Konkurrenz – Kooperation

welchen Stellenwert haben Konflikt, Rivalität und Wettbewerb sowie auf der anderen Seite Harmonie, Solidarität und Ausgleich?

Beispiel: Im Vertriebsbereich werden traditionell Team-Incentives veranstaltet, um den Wissensaustausch zu fördern, auf der anderen Seite geht es offenbar nur darum, wer welchen Platz bei den Abschlusszahlen belegt – daher gibt keiner sein Wissen preis.

Innenorientierung – Außenorientierung

wird die Aufmerksamkeit mehr auf die internen Gruppenbeziehungen gerichtet oder auf Außenbeziehungen (Vertretung der Gruppenbeziehungen, Kundenorientierung, Repräsentation)?

Beispiel: Im Unternehmen machen sich viel mehr Leute Gedanken darüber, wie man die Vertriebsmitarbeiter motivieren könnte, als darüber, was man für die langfristige Kundenbindung tun könnte.

Selbstorientierung – Gruppenorientierung

gemeint ist hier die Spannung zwischen dem egoistischen Sichern der eigenen Vorteile und dem selbstlosen Beitrag für das Ganze.

Beispiel: Der Produktionsleiter will dem Vertriebsleiter beweisen, dass der dem Kunden in Aussicht gestellte Liefertermin völlig unrealistisch ist. Da er auch keine Anstalten macht, Alternativen zu überlegen, gilt offenbar: Recht haben geht vor Erfolg haben.

 

Alle diese Themen tauchen in Führungs-Coachings immer wieder auf – eine gute Gelegenheit, diese persönlichen Zwickmühlen professionell zu reflektieren.

 

*) Literatur:

Neuberger, Oswald. Führen und geführt werden. Stuttgart: Enke (4. Auflage)

Philosophie

„Ich unterstütze Sie dabei, erfolgreich zu sein. Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch und jede Organisation die Fähigkeit zur Selbstentwicklung besitzt. Die Aktivierung der Stärken und Ressourcen meiner Kund:innen ist mir dabei ein besonderes Anliegen.“

Weitere Links

Blog / Ticker

Kontakt

Alfred Freudenthaler MSc

Kleingmainer Gasse 23b 5020 Salzburg, Österreich

+43 664 - 412 2136
office(ät)coaching-freudenthaler.at